Business and Personal web pages from Germany Search result

Chemnitztal-Museumsbahn

Chemnitztal-Museumsbahn

Hauptstraße 100, Claußnitz ,
Schlüpfer, Könige, Schreibmaschinen und eine teure Eisenbahn voll Fit (Seife) Vom sächsischen Manchester aus verbreitete sich die Industrialisierung auch ins Chemnitzer Umland. Besonders an den Flussläufen entstanden Betriebe und Manufakturen. Im Chemnitztal fanden zahlreiche Industrielle ihr Auskommen. Gemeinsam kämpften sie für eine Eisenbahnanbindung, die schließlich als teuerste Nebenbahn Sachsens auch gebaut wurde. Große Verdienste erlangte dabei Gustav Friedrich Großer, der in Markersdorf Schreibmaschinen produzierte und in dessen Villa man heute gediegen tafeln kann. Eine fünfzigprozentige Überschreitung der Baukosten bedingte seinerzeit den Rücktritt des Königlich sächsischen Finanzministers von Watzdorf. Die Einweihung der Strecke am 30. Juni 1902 stand unter keinem guten Stern. König Albert verstarb elf Tage vor der Eröffnung. In ganz Sachsen herrschte Staatstrauer, als die Chemnitztaler ihre Eisenbahn feierten. Im Zweiten Weltkrieg dann wurde zeitweilig das riesige Eisenbahngeschütz „Dora“, welches in Oberlichtenau stationiert war, in den beiden Tunnel der Strecke vor den Bombern versteckt. Das bekannte Waschmittel FEWA, das Spülmittel Fit und der Weichspüler Avistat wurden in den an die Strecke angeschlossenen Fabriken vor, im sowie auch nach dem Krieg in der DDR-Zeit produziert und verfrachtet. Unterwäsche aus den Chemnitztaler Textilfabriken verlud man für die westdeutschen Versandhändler in versiegelte Waggons und fuhr sie als Devisenbringer durch den eisernen Vorhang. Nach der Wende knipste man in den Betrieben die Lichter aus und versetzte damit auch der Chemnitztaleisenbahn den Todesstoß. Das romantischste Stück der Strecke durch das Schweizerthal kann heute mit dem Aussichtswagen der Museumsbahn erfahren werden. Der urige Schienentraktor „Paul“ entführt Sie in die bezaubernde Natur. Steigen Sie ein und erleben Sie Geschichte und Geschichten mitten im Herzen Sachsens!
Zweckverband Sächsisches Industriemuseum

Zweckverband Sächsisches Industriemuseum

Zwickauer Straße 119, Chemnitz ,
Der 1998 gegründete Zweckverband Sächsisches Industriemuseum ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zu seinen Verbandsmitgliedern gehören die Städte Chemnitz, Crimmitschau und Ehrenfriedersdorf, der Landkreis Bautzen sowie der Freistaat Sachsen. Im Verbandsgebiet hat der Zweckverband die Aufgabe, gegenständliches Kulturgut zu sammeln und zu bewahren als auch bedeutende Industriedenkmäler zu erhalten und für die museale Nutzung zugänglich zu machen. Er widmet sich hauptsächlich der Erforschung und Darstellung wesentlicher Bereiche der sächsischen Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte als wichtige Aspekte von Historie und Tradition des Landes. Der Zweckverband betreibt und finanziert gemeinnützig: das Industriemuseum Chemnitz, das Westsächsische Textilmuseum Crimmitschau, die Zinngrube Ehrenfriedersdorf sowie die Energiefabrik Knappenrode. Auf unserer Facebook-Seite möchten wir brandneue Informationen als Ergänzung zu den Inhalten unserer offiziellen Webpräsenz: http://www.saechsisches-industriemuseum.de anbieten. Erhaltet hier Zusatzinfos - Einblick hinter die Kulissen - zu neuen Exponaten, Museumskurier, Sonderausstellungen und Veranstaltungen etc. Wir bitten zu beachten, dass wichtige Museumsinformationen wie z.B. Öffnungszeiten, Eintrittspreise etc. ausschließlich auf unserer Webseite http://www.saechsisches-industriemuseum.de zu finden sind. Wir wünschen viel Spaß auf unserer Facebook-Seite! Euer Museumsteam
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)

Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)

Provinostraße 46, Augsburg ,
Die Besucher können die bewegte Geschichte von Arbeiterinnen und Arbeitern, von einflussreichen Unternehmern oder Bankiers kennenlernen. In den historischen Shedhallen der AKS ist die Museumsfabrik des tim eingerichtet. Dort rattern historische Webstühle neben modernen High-Tech-Maschinen und produzieren beispielsweise das tim-Schlossertuch oder das Fugger-Barchent. Im Zentrum der Dauerausstellung ist nationales Kulturgut zu Hause. Die einzigartige Musterbuchsammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK). Sie spiegelt über 200 Jahre Design und Mode Made in Augsburg wider. Über vier Meter hohe Grazien dienen den Besuchern als interaktive Projektionsfläche und übersetzen die digitalisierten Stoffmuster eindrucksvoll in die dritte Dimension. Vom Biedermeier- zum Strenesse-Kleid. Das tim bietet einen spannenden Streifzug durch die Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen 200 Jahre. Im High-Tech-Bereich dreht sich alles um völlig neue Anwendungsbereiche. Von intelligenter Kleidung, künstlichem Muskel bis hin zu Produkten aus Carbon zeigt das tim die Zukunftschancen des Standorts Bayern. Das tim als lebendiges Museum lädt Jung und Alt zum Mitmachen ein. Die Aktivbereiche im tim warten auf Neugierige. Das preisgekrönte Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) ist das erste Landesmuseum in Bayerisch-Schwaben. Das tim ist eine Einrichtung des Freistaats Bayern. Errichtet durch die Stadt Augsburg und den Bezirk Schwaben. Impressum Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS) Provinostraße 46 D-86153 Augsburg Telefon (0821) 81001-50 Telefax (0821) 81001-531 E-Mail: info@tim.bayern.de Museumsleiter: Dr. Karl Borromäus Murr V.i.S.d.P.: Robert Allmann (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Pinnwandbild: Eckhart Matthäus Rechtliche Hinweise Urheberrecht © Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg sowie bei den Künstlern und Fotografen. Die Verwendung der zum Herunterladen angebotenen Bilder ist ausschließlich für Zwecke der aktuellen Berichterstattung gestattet. Haftungsausschluss Das Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg hat alle in ihrem Bereich bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeit Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernommen. Der Freistaat Bayern und seien Bediensteten haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der im Internetangebot des Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg angebotenen Informationen entsteht. Die Haftung nach § 839 BGB bleibt unberührt. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Links und Verweise (Disclaimer) Das Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg ist nur für eigene Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Links auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Das Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg vermittelt hier nur den Zugang zur Information. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter.
Eishockeymuseum & Hall of Fame Deutschland

Eishockeymuseum & Hall of Fame Deutschland

Schwimmschulstraße 7, Augsburg ,
Impressum: Eishockeymuseum & Hall of Fame Deutschland e.V. Registergericht: Amtsgericht Augsburg Registernummer: VRNr. 2345
DB Museum Halle (Saale)

DB Museum Halle (Saale)

Volkmannstraße 39, Halle an der Saale ,
Liebe Facebook-Fans, wir freuen uns über einen lebhaften Dialog mit euch. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, Beiträge ohne Nennung von Gründen zu löschen. Dies gilt insbesondere für Beiträge, die rechtswidrige Inhalte, Werbung für Dritte, Spam oder Beleidigungen enthalten oder in anderer Form unsachgemäß sind. An dieser Stelle möchten wir auch darauf hinweisen, dass veröffentlichte Fan-Beiträge nicht die Meinung des DB Museums widerspiegeln. Rechte am Bildmaterial dürfen nicht ohne Genehmigung für private und kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Richard-Wagner-Straße 9, Halle ,
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 15 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Kunsthalle Lingen

Kunsthalle Lingen

Kaiserstrasse 10a, Lingen ,
Die Lingener Kunsthalle wurde am 12. Oktober 1997 in einem Teil der HALLE IV auf dem Gelände des ehemaligen Reichs- später Bundesbahn-Ausbesserungswerks eröffnet. Sie dient der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst und zeigt im Jahr vier Ausstellungen regional, national und international renommierter Künstlerinnen und Künstler, die sich in ihrer Arbeit mit gegenwärtigen soziologischen, politischen und philosophischen Fragestellungen auseinandersetzen. Ein umfangreiches Programm aus Künstlergesprächen, Veranstaltungen, Führungen und Vorträgen begleitet die Einzel- und Gruppenausstellungen und trägt dazu bei, deren Inhalte zu vertiefen und zu ergänzen. Träger der Kunsthalle Lingen ist der 1983 gegründete Kunstverein Lingen, so dass die Basis zahlreiche Mitglieder bilden, die mit ihrem Beitrag Kunst der Gegenwart fördern und unterstützen.
Expedition Grimm

Expedition Grimm

Du-Ry-Str. 1, Kassel ,
-- Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) // Courtesy of the Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts www.hmwk.hessen.de -- Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres GRIMM2013 zeigt das Land H
Galerie Stelzer und Zaglmaier

Galerie Stelzer und Zaglmaier

Große Steinstraße 57, Halle an der Saale ,
Bildende Kunst aus Mitteldeutschland
Hallesches Salinemuseum e. V.

Hallesches Salinemuseum e. V.

Mansfelder Str. 52, Halle-on-the-Saale ,
Mit dem 1. August 2010 wurde das Technische Halloren- und Salinemuseum Halle in die freie Trägerschaft überführt. Die Halloren, der Freundeskreis der Halloren und die MitarbeiterInnen des Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle freuen sich auf Ihren Besuch, in einem Museum welches Ihnen die Geschichte und die Bedeutung des Salzes näher bringt. Im Weiteren zeigen wir Ihnen in den Ausstellungen die Geschichte, das lebendige Brauchtum und die Traditionen der Salzwirkerbrüderschaft deren Mitglied die Halloren genannt werden.
BBK Braunschweig

BBK Braunschweig

Humboldtstraße 34, Braunschweig ,
Wir sind ein Zusammenschluss von über 120 Künstlern aus dem Großraum Braunschweig. In den Räumen unserer Torhaus-Galerie können Sie als Besucher zeitgenössische Kunst betrachten und erwerben. Ausstellungen und Veranstaltungen im ehemaligen Zollhaus an der Humboldtstraße 34 sind ein fester Bestandteil der Kunst- und Kulturszene in Braunschweig. Als Mitglied der Künstlergilde nutzen Sie ihre Galerie als Ausstellungs- und Vernetzungsort, sowie als Anlaufstelle für administrative Fragen. Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Braunschweig e. V. gehört zum BBK Niedersachsen und somit zum Bundesverband. So organisiert werden gemeinsame Interessen gewahrt und Netzwerke geschaffen. Genießen Sie als Besucher die Vielfalt unserer Künstler oder treten Sie als Künstler unserer Zunft bei!
Museum für Photographie Braunschweig

Museum für Photographie Braunschweig

Helmstedter Str. 1, Braunschweig ,
Das Museum für Photographie Braunschweig zeigt internationale zeitgenössische Fotografie und präsentiert wichtige fotografische Positionen von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.