Business and Personal web pages from Germany Search result

Waldorfschule Chemnitz

Waldorfschule Chemnitz

Sandstraße 102, Chemnitz ,
Waldorfschulen begreifen ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag im Respekt vor der Würde des Kindes und in Wertschätzung menschlicher und kultureller Vielfalt als gemeinsame Verantwortung von Eltern, Lehrern und Erziehern* für die gesunde, individuelle Entwicklung der Schüler. Die pädagogischen Impulse Rudolf Steiners bilden die Grundlage der Gestaltung des Unterrichts. Didaktik und Methodik basieren auf der anthroposophischen Menschenkunde und Erziehungskunst.
Abendgymnasium Chemnitz

Abendgymnasium Chemnitz

Arno-Schreiter-Str. 3, Chemnitz ,
Öffentliche Einrichtung für junge und jung gebliebene Erwachsene, die ihren Bildungshorizont erweitern und sich neue Perspektiven erobern wollen. Nach erfolgreichem Start des AbiOnline-Kurses in den Schuljahren 2011/2012 und 2012/2013 bietet das Abendgymnasium diesen Mischkurs (Onlinephasen und Präsenzphasen) auch in diesem Schuljahr wieder an! Die Präsenszeiten in der Schule selbst verringern sich auf 3 Tage. Es erfolgt ein Teil des Unterrichts über eine Internetplattform. Die Online-Lernzeiten können vom Schüler individuell geplant werden.
Eishockeyschule Chemnitz

Eishockeyschule Chemnitz

Wittgensdorfer Str. 2a, Chemnitz ,
Der ESV 03 Chemnitz e.V. spezialisierte sich schon vor Jahren auf die Durchführung einwöchiger Eishockeycamps. Die ideale Leistungssport orientierte Infrastruktur im Eissportkomplex Chemnitz ermöglicht qualitativ hochwertige Lehrgänge. In der Regel werden die Lehrgänge in der Wettkampfphase von September bis April organisiert. In diesem Zeitraum stehen dem Verein zwei Eissporthallen, Turnhalle, Kraftraum, Ballettraum und vieles mehr für anspruchsvolle Trainingsgestaltung zur Verfügung. Unser Team achtet in der Organisation und Durchführung des Camps auf einen hohen Qualitätsstandard im Trainingsbetrieb. Während des Camps werden die Kinder entsprechend ihrem Alter und Leistungsniveau in verschiedene Gruppen eingeteilt, um jedem Sportler ideale Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten zu gewährleisten. Neben der professionellen sportlichen Leitung steht uns das ESPITAS Chemnitz als zuverlässiger Partner für sportgerechte und abwechslungsreiche Mittagsverpflegung zur Verfügung. Das mexikanische Restaurant kocht nach Wahl, und das überaus lecker!!!
BSZ für Technik II Handwerkerschule Chemnitz

BSZ für Technik II Handwerkerschule Chemnitz

Schloßstraße 3, Chemnitz ,
Fährt man vom Chemnitzer Stadtzentrum die Hartmannstraße entlang, so ist nach dem Passieren der Brücke über die Chemnitz auf der rechten Seite ein imposantes Schulgebäude zu sehen. Die Fassade erinnert an die italienische Hochrenaissance. Dieses vom Chemnitzer Architekten Emil Ebert entworfene Schulgebäude wurde am 21. September 1910 als Reformschule seiner Bestimmung übergeben. 1912 unterrichteten 36 Lehrer bereits 700 Schüler. Ab 1915 nannte sich die Schule dann Reformgymnasium mit Realschule. Die Lehranstalt zählte zu den fortschrittlichsten dieser Zeit, da sie über moderne Unterrichtsmittel verfügte. Diese kamen von Spendern, so auch die noch immer funktionsfähige Jehmlich-Orgel, die damals Eltern stifteten. 1945 ging die Schule im Bombenhagel in Flammen auf und wurde erheblich beschädigt. Ein halbes Jahr später konnte nach Notreparaturen die nun zur Oberschule Schloßstraße umbenannte Einrichtung ihren Lehrbetrieb wieder aufnehmen. Erst zu Beginn der 50er Jahre waren die Kriegsschäden vollständig beseitigt und die Fassade fast originalgetreu wieder hergestellt. Ab 1949 begann im Gebäude die Ära der Berufsschule, anfänglich in Allianz mit der benachbarten Handwerkerschule. Die Bezirksbauunion Karl-Marx-Stadt übernahm 1957 das Gebäude als Betriebsberufsschule. In dieser Zeit wurden jährlich etwa 900 Lehrlinge in fast allen Bauhaupt- und Nebengewerken unterrichtet. Nach der Kommunalisierung des Gebäudes 1990 entstand das Berufsschulzentrum für Technik IV. Im Jahr 2001 wurde das Berufsschulzentrum für Technik IV an das Berufsschulzentrum für Technik II – Handwerkerschule angeschlossen. Die Rekonstruktion der Schule in den Jahren 2003 bis 2006 Am 09. Februar 2000 fasste der Chemnitzer Stadtrat einstimmig den Beschluss über die Entwicklung der beruflichen Schulzentren der Stadt Chemnitz. Im Oktober 2000 erfolgte im Stadtrat der Beschluss zur Aufhebung des BSZ für Technik IV - Schloßstraße und dessen Zuordnung zum BSZ für Technik II - Handwerkerschule zum Ende des Schuljahres 2000/2001. Dies wurde im Juli 2001 durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus unter der Maßgabe, dass alle in der Schloßstraße befindlichen Ausbildungsrichtungen, Klassen, Lehrer und das Schulgebäude in das BSZ - Handwerkerschule integriert werden, bestätigt. Damit gelang die Bestandssicherung des vereinten Berufsschulzentrums. Für die Stadt Chemnitz bestand nun die Aussicht, Fördermittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zu erhalten. Nun war der Weg frei für die Rekonstruktion der beiden altehrwürdigen Gebäude sowie für die Modernisierung der Werkstätten und Fachunterrichtsräume einschließlich deren Ausstattung. Im Jahr 2000 begannen die vorbereitenden Planungen für die Generalsanierung an der Schule. In einem fortwährenden Prozess unter Einbeziehung des Schulverwaltungsamtes, des Hochbauamtes, des Regionalschulamtes, des zu ständigen Architektur- und Planungsbüros Iproplan sowie weiterer begleitender Ämter wurde die Rahmenplanung über mehrere Jahre konkretisiert, verworfen, verbessert und letztlich bestätigt. In den Sommerferien 2003 erfolgten die Auslagerung der gesamten Ausbildung des Gebäudes Schloßstraße sowie der Baubeginn für dieses Haus und den Verbindungsneubau. Genau ein Jahr später wurde das Haus Promenadenstraße leer gezogen. Nicht nur die Logistik für die Umsetzung der schweren Maschinen der Holz- und Metallbearbeitung musste gut durchdacht sein, sondern auch die Unmengen an Möbeln, Lehr- und Unterrichtsmitteln, Verbrauchsmaterial und sonstiger Technik wollten bewältigt sein. Unzählige Müllcontainer wurden mit Altmaterialien, die aus den Tiefen der Häuser hervorquollen, gefüllt und abtransportiert. Obwohl bei dem Einen oder Anderen die Nerven in dieser Zeit blank lagen, ist es dem Fleiß und der Übersicht aller Beteiligten zu verdanken, dass sowohl nach dem Umzug im Jahr 2003 als auch 2004 in den Auslagerungsobjekten pünktlich und ordentlich der Unterricht wieder beginnen konnte. Insgesamt wurde während der Auslagerung an sieben Stellen in der Stadt unterrichtet. Während dieser Zeit fand federführend durch das Planungsbüro unter Einbeziehung des Kollegiums die Ausstattungsplanung statt. Über den Stand des Fortgangs der Rekonstruktion wurde das Kollegium in Dienstbesprechungen und Lehrerkonferenzen informiert. Mehrere Baustellenbesichtigungen mit den Lehrern vermittelten den aktuellen Baufortschritt und sollten die Verbindung zur neuen wie alten Schule nicht abreißen lassen. Ca. 80 Bauberatungen, Baustellenbesichtigungen und eine Reihe weiterer Beratungen verdeutlichen die Kontinuität dieser Arbeit. Im März 2006 begann man, die ersten Ausrüstungen aus dem Zwischenlager in Rabenstein zurück in das Gebäude Schloßstraße zu bringen. Nach der bauseitigen Übergabe wurde auch das Gebäude Promenadenstraße eingerichtet. In den Sommerferien 2006 fand der Rückzug aller ausgelagerten Bereiche statt, so dass der Unterricht am 04. September 2006 im rekonstruierten Berufsschulzentrum planmäßig begann und am 06. September die Einweihung des neuen Gebäudes gefeiert werden konnte. An der Rekonstruktion waren über 160 bauausführende Firmen beteiligt. Die Europäische Union förderte dieses Vorhaben mit fast 11 Millionen Euro. Der Eigenanteil der Stadt Chemnitz lag bei reichlich 5 Millionen Euro.
Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Chemnitz

Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Chemnitz

Hohe Straße 25/35, Chemnitz ,
Geschichte: - Gymnasium seit 1871 unter den Namen: - Königliches Gymnasium, - Staatsgymnasium, - Staatliches Gymnasium, - Friedrich Engels EOS, - Gymnasium Hohe Straße Fremdsprachen: 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Latein (ab Klasse 5), Französisch 3. Fremdsprache: Russisch Profile: sprachliches Profil und naturwissenschaftliches Profil
Technisches Gymnasium am BSZ für Technik II, Chemnitz

Technisches Gymnasium am BSZ für Technik II, Chemnitz

Promenadenstraße 2, Chemnitz ,
Junge Menschen mit Realschulabschluss erwerben am Technischen Gymnasium die allgemeine Hochschulreife, das Abitur. Mit der allgemeinen Hochschulreife können sich die Abiturienten zum Studium an jeder Universität, Hochschule oder Fachhochschule in beliebiger Fachrichtung uneingeschränkt bewerben. Der Unterricht im zweiten Leistungskursfach Datenverarbeitungstechnik oder Maschinenbautechnik kann zu einer späteren beruflichen Ausbildung mit verkürzter Lehrzeit genutzt werden. Das Technische Gymnasium Das berufliche Gymnasium, in unserem Beruflichen Schulzentrum mit der Fachrichtung Technikwissenschaft, ist die gymnasiale Oberstufe der Mittelschule und baut auf dem Realschulabschluss auf. Ca. 4% der Mittelschulabsolventen mit Realschulabschluss besuchen berufliche Gymnasien, um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Ziele Der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, des Abiturs, und das Erlangen der Voraussetzung für eine qualifizierte Berufsausbildung stellen den Abschluss des Technischen Gymnasiums dar. Auf dem Weg dahin wird die allgemeine Bildung der Schüler vertieft und sie entwickeln ihre Studierfähigkeit durch wissenschafts-vorbereitende Arbeit in Leistungs- und Grundkursen. Struktur Das Technische Gymnasium ist als eigenständige Schulart im Beruflichen Schulzentrum für Technik integriert. Die Schwerpunktfächer unseres Technischen Gymnasiums sind Maschinenbautechnik oder Datenverarbeitungstechnik. Eines dieser Fächer wählen die Schüler als zweites Leistungskursfach. Das Technische Gymnasium umfasst drei Jahre Vollzeitausbildung, davon die Ein- führungsphase Klassenstufe 11 im Klassenverband sowie die Qualifikationsphase der Jahrgangsstufen 12 und 13 im Kurssystem. Den Abschluss der Ausbildung bildet die zentrale Abiturprüfung. Schülerzahlen/Einzugsgebiete Die Klassenstufe 11 wird in zwei bis drei Klassen unterrichtet. Insgesamt lernen ca. 170 Schüler am Technischen Gymnasium. Der größte Teil der Schülerschaft wohnt in der Stadt Chemnitz. Bedingt durch unsere speziellen Schwerpunktfächer kommen Schüler auch aus dem Großraum Chemnitz sowie dem gesamten Regierungsbezirk Chemnitz. Ausstattung Alle Fachunterrichtsräume, z. B. für Deutsch, Literatur, Fremdsprachen, Geschichte/ Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre/Recht, Mathematik, Ethik und Religion, sind neu saniert und modern eingerichtet, u. a. mit Overheadprojektor, Beamer und Notebook. Die Fächer Physik, Chemie und Biologie werden in komplett ausgestatteten Hörsälen und Experimentierräumen unterrichtet. Eine umfangreiche, neu ergänzte Lehrmittelsammlung unterstützt das Lernen. Es stehen mehrere Fachkabinette für Informatik und Datenverarbeitungstechnik sowie für CAD-Anwendung, Metalltechnik, Pneumatik und Kunst zur Verfügung.
Fahrschule Enge

Fahrschule Enge

Limbacher Straße 22, Chemnitz ,
Impressum siehe: https://www.facebook.com/pages/Fahrschule-Enge/161325810567373?id=161325810567373&sk=app_309801889035347
BSZ für Wirtschaft I

BSZ für Wirtschaft I

Lutherstraße 2, Chemnitz ,
Berufsschule-Fachoberschule-Berufsfachschule-Fachschule
DEB Chemnitz

DEB Chemnitz

Heinrich-Schütz-Straße 109 , Chemnitz ,
Unsere Berufsfachschulen in Chemnitz liegen im Yorckgebiet, einem ruhigen Stadtteil, in dem sich auch viele Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen befinden. Die hochwertige Ausstattung unserer Schulen garantiert unseren Schülerinnen und Schülern eine bestmögliche Ausbildung. Unsere Dozenten kommen in erster Linie aus der Praxis: Sie bringen ausgeprägtes fachliches und praktisches Wissen mit in den Unterricht und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler so perfekt auf ihren Berufseinstieg vor. Unsere Schulen sind vom Bahnhof in nur wenigen Minuten mit dem Bus zu erreichen.
Industrieschule Chemnitz

Industrieschule Chemnitz

Park der Opfer des Faschismus 1, Chemnitz ,
Historie 1986 Der Heimcomputer KC 85/2 wird in den Unterricht einbezogen. Alle Lehrlinge erhalten Grundkenntnisse zur Arbeit mit dem Computer. Das Ausbildungsniveau ist beachtlich, deshalb wird unsere Schule zur "Konsultationsschule" im Bezirk Karl-Marx-Stadt erhoben. 1990/91 Die Berufsfelder werden neu profiliert. Schwerpunkte der Ausbildung sind weiterhin: Berufe der Elektrotechnik und der Metalltechnik wie Kfz-Mechaniker, Automobilmechaniker, Kfz-Elektriker, Anlagenmechaniker, Schmelzschweißer, Gießer, Energieelektroniker, Industrieelektroniker, Radio- und Fernsehtechniker, Elektromaschinenbauer, Elektroinstallateure, Kommunikationselektroniker, Fernmeldeanlagenelektroniker. 1991 Der Förderverein unserer Berufsschule wird gegründet und in das Vereinsregister des Kreisgerichtes Chemnitz eingetragen. 1993 Die Industrieschule feiert ihr 65-jähriges Jubiläum. 1994 Die Berufsfachschule für Technik wird mit dem Beruf des Staatlich geprüften technischen Assistenten für Informatik eingerichtet. Die Berufe Eisenbahner im Betriebsdienst und Karosserie- und Fahrzeugbauer kommen an die Industrieschule. Mit der Gewerblichen Schule Tübingen (BW) wird eine Schulpartnerschaft beschlossen. 1994/95 Die neue Cafeteria im Verbindungsbau Theresenstraße wird in Betrieb genommen. 1996 Die Rekonstruktion des Werkstattgebäudes beginnt. 1997 Zwei der neuen I.u.K.-Berufe, der Fachinformatiker und der IT-Systemelektroniker, kommen an die Schule. Außerdem kehren die zwischenzeitlich abgegebenen Berufskraftfahrer zurück. Die Industrieschule erhält den Zuschlag für den BLK-Modellversuch INFOKOM. Am 2.Oktober wird das rekonstruierte Werkstattgebäude feierlich übergeben. 1998 Der neue Beruf Mechatroniker wird erstmals an der Industrieschule ausgebildet. 2001/2002 Die neue Website der Schule wird erstellt.