Business and Personal web pages from Germany Search result

Bornstedt Crown Estate

Bornstedt Crown Estate

The Bornstedt Crown Estate is a former royal estate and, today, a tourist attraction in the Potsdam borough of Bornstedt. It belongs to the enemble of palaces and gardens of Sanssouci Park, which is a UNESCO World Heritage Site. The estate - the former seat of Crown Princess Victoria - is now completely restored and open to the public. It occupies a picturesque location on the shore of the Lake Bornstedt, just 400 metres away from Sanssouci Palace. Its history goes back to 1350.The Bornstedt Crown Estate is not far from Potsdam city centre. Throughout the year, traditional festivities, markets, and major events take place here. On a tour of the Brandenburg Factory, visitors will learn about more than 21 trades such as pottery and candle making; there is also on-site goldsmith. A barber's shop, bookstore, weaver's and florist complement the wide variety of trades.Today, a variety of events take place here that are open to the public. Special events include: the historical Christmas market, the drilling and recruiting exercises of the Potsdam Giants, re-enactors wearing the uniforms of Frederick II’s Grand Grenadiers, an art market, a farmers' market, beer market, British Days, Crown Estate Spectacular, concerts, plays, exhibitions of the United Buddy Bears - The Minis and even sporting events like the Palaces Marathon, that starts and finishes at the Bornstedt Crown Estate.External linksBornstedt Crown Estate
Potsdam-Babelsberg

Potsdam-Babelsberg

Babelsberg is the largest district of the Brandenburg capital Potsdam in Germany. The affluent neighbourhood named after a small hill on the Havel river is famous for Babelsberg Palace and Park, part of the Palaces and Parks of Potsdam and Berlin UNESCO World Heritage Site, as well as for Studio Babelsberg, a historical centre of the German film industry.
Neues Palais

Neues Palais

Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als königliche Residenz – als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) –, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes. Heute beherbergt ein Teil des Gebäudekomplexes die Philosophische Fakultät sowie die Institute für Mathematik, Physik und Sport der Universität Potsdam.
Stadtschloss, Potsdam

Stadtschloss, Potsdam

The Potsdam City Palace was a historical building in Potsdam, Germany. It was the second official residence (the winter residence) of the margraves and electors of Brandenburg, later kings in Prussia, kings of Prussia and German emperors. It stood on the Old Market in Potsdam, next to the Church of St. Nicholas (Nikolaikirche) and the Old Townhall.A reconstruction of the City Palace is underway, as a new construction but with the historic facade and including numerous original components. Once completed (planned for late 2012), it will serve as the new parliament house of the federal state of Brandenburg.HistoryThe baroque palace was constructed on the site of an earlier fortification from 1662 to 1669 under Kurfürst Friedrich Wilhelm, and was rebuilt by Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff under Friedrich II from 1744 to 1752, who performed additional interior decoration. It stood as one of the most important examples of Frederician Rococo.During an allied bombing attack on 14 April 1945 the City Palace was bombed and burned out, some parts of the main walls remained. The communist party (official name: Socialist Unity Party of Germany, SED) decided to remove the ruin in 1960. The formerly cohesive New Market lost its face. The only building of the castle that was left standing was the stables, in which today the Potsdam Museum of Film can be found. In 1991 it was attempted to build a new theatre on the site of the City Palace, but this failed as it would have obstructed the view of the Church of St Nikolai. Only the skeleton of the building had gone up before it was torn down.
Cecilienhof

Cecilienhof

Im Neuen Garten 11, Potsdam ,
Schloss Cecilienhof is a palace in Potsdam, Brandenburg, Germany. Cecilienhof was the last palace built by the Hohenzollern family that ruled Prussia and Germany until 1918. It is also famous for having been the location of the Potsdam Conference in 1945, in which the leaders of the Soviet Union, the United Kingdom and the United States took important decisions affecting the shape of post World War II Europe and Asia. Cecilienhof has been part of the Palaces and Parks of Potsdam and Berlin UNESCO World Heritage Site since 1990.LocationCecilienhof is located in the northern part of the Neuer Garten park, close to the Jungfernsee lake. The Neuer Garten was created at the behest of King Frederick William II of Prussia at the end of the 18th century. He also had the Marmorpalais built within its grounds as a royal palace in 1787—97. Other structures within the park close to Schloss Cecilienhof include an artificial grotto and a dairy. These were also constructed for King Frederick William II.
Schloss Charlottenhof

Schloss Charlottenhof

Schloss Charlottenhof war der Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm , ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Es liegt südwestlich von Schloss Sanssouci, Potsdam und steht unter der Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Orangerieschloss

Orangerieschloss

Das Orangerieschloss, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten. Nach seinen Skizzen fertigten die Architekten Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse Entwürfe für ein Gebäude im Stil der italienischen Renaissance. Das Orangerieschloss beherbergt einen Gemäldesaal mit Werkekopien des Renaissancemalers Raffael, ehemalige Gästeappartements und Bedienstetenwohnungen, die zum Teil musealen Zwecken zur Verfügung stehen oder vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv bezogen sind, und Hallen zur Überwinterung der exotischen Kübelpflanzen aus der Parkanlage Sanssouci. Das Orangerieschloss wird von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verwaltet und steht seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO.Das HöhenstraßenprojektDer Bau des Orangerieschlosses steht in enger Verbindung mit der Planung einer etwa zwei Kilometer langen Höhenstraße oder auch Triumphstraße, ähnlich einer römischen via triumphalis. Sie sollte östlich der Parkanlage Sanssouci, am Triumphtor unterhalb des Mühlenbergs an der heutigen Schopenhauerstraße beginnen, durch den Ehrenhof an der Nordseite des Schlosses Sanssouci führen und vorbei an der Historischen Mühle am Belvedere auf dem Klausberg, nordwestlich des Parks, enden. Neben den bereits vorhandenen Gebäuden aus friderizianischer Zeit waren als Neubauten eine Tempelanlage zu Ehren Friedrichs II. auf dem Mühlenberg vorgesehen, zudem Viadukte zum Ausgleich der Höhenunterschiede, Terrassenanlagen und italienisierende Bauten sowie als architektonischer Höhepunkt das Orangerieschloss auf dem Bornstedter Höhenzug.
Marmorpalais

Marmorpalais

Im Potsdamer Neuen Garten, dicht am Ufer des Heiligen Sees, ließ Friedrich Wilhelm II. in den Jahren 1787–1792 das Marmorpalais errichten. Die Architekten Carl von Gontard und ab 1789 der Erbauer des Brandenburger Tors in Berlin, Carl Gotthard Langhans, schufen ein Schlossgebäude im Stil des Frühklassizismus.
Potsdam Central Station

Potsdam Central Station

Babelsberger Straße 16, Potsdam ,
Potsdam Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Er liegt an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und besteht seit 1838. Allerdings trägt er diesen Namen erst seit 1999. Sein Vorläufer war über Jahrzehnte der Bahnhof Potsdam, ab 1960 Potsdam Stadt. Der Bahnhof ist Endpunkt der aus Ahrensfelde über Berlin kommenden S-Bahnlinie S7. Gleichzeitig ist er mit dem angeschlossenen ZOB und der Straßenbahnanbindung zentraler Umsteigepunkt für Potsdam und das südwestliche Berliner Umland (siehe auch Nahverkehr in Potsdam).Von 1961 bis 1993 trug der heutige Bahnhof Potsdam Pirschheide am Berliner Außenring den Namen Potsdam Hauptbahnhof.GeschichteDie erste Eisenbahn verkehrte von Berlin nach Potsdam am 22. September 1838. Das war die in Preußen erste Eisenbahn und ist heute eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Eisenbahnstrecken Deutschlands. Ihr Endbahnhof lag an der Stelle des heutigen Hauptbahnhofs. Vom Bahnhof führte noch ein Hafengleis zum damaligen Dampfschiffanleger westlich der Langen Brücke. Mit der Inbetriebnahme der Potsdamer Eisenbahnbrücke über die Havel durch die Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft am 7. August 1846 wurde der bisherige Endbahnhof zum Zwischenbahnhof (Karte von 1848 siehe ), hatte allerdings bis 1997/1999 nur wenige Durchgangsgleise. Es wurde ein klassizistisches Empfangsgebäude errichtet. Dieses und der Bahnhofsvorplatz lagen nun nördlich der Gleise. 1928 erfolgte der Anschluss an das Berliner S-Bahnnetz. Die komplette Umstellung des Vorortverkehrs auf elektrischen Betrieb dauerte nahezu ein Jahr. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof zerstört, in der Nachkriegszeit wurde ein neues Empfangsgebäude gebaut.
Karl-Liebknecht-Stadion

Karl-Liebknecht-Stadion

Karl-Liebknecht-Straße 90, Potsdam ,
Das Karl-Liebknecht-Stadion ist ein Fußballstadion im Potsdamer Stadtteil Babelsberg. Es ist die Heimstätte des SV Babelsberg 03 und des 1. FFC Turbine Potsdam. An gleicher Stelle befanden sich zuvor der Sportplatz an der Priesterstraße und später der Karl-Liebknecht-Sportplatz.Lage und AusstattungBei dem Stadion handelt es sich um ein reines Fußballstadion ohne Laufbahnen und anderen Leichtathletikeinrichtungen. Die Spielstätte befindet sich im Norden des Potsdamer Stadtteils Babelsberg. Begrenzt wird sie im Westen und Norden durch die Allee nach Glienicke und den sich daran anschließenden Park Babelsberg, im Osten durch die Karl-Liebknecht-Straße und im Süden durch ein Wohngebiet. Neben dem eigentlichen Hauptstadion befinden sich noch zwei weitere Trainingsplätze auf dem Stadiongelände. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 10.786 Zuschauern, die sich auf 2.006 Sitz- und 8.780 Stehplätze verteilen.GeschichteBereits zum Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts wurde am Rande des Babelsberger Parks Fußballsport betrieben. Im Jahr 1924 schließlich legten die Mitglieder des Sportvereins Concordia Nowawes 06 auf dem Gelände des heutigen Stadions den Sportplatz an der Priesterstraße an.Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Anlage durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Bis 1947 waren die gröbsten Schäden jedoch weitgehend beseitigt. Zwei Jahre später qualifizierte sich die BSG „Märkische Volksstimme“ Babelsberg (später Rotation Babelsberg) für die DDR-Oberliga, wodurch weitere Sanierungs- und Ausbauarbeiten an der inzwischen in Karl-Liebknecht-Sportplatz (benannt nach dem Politiker Karl Liebknecht) umbenannten Sportstätte nötig wurden.
Schwimmhalle am Brauhausberg

Schwimmhalle am Brauhausberg

Max-Planck-Str. 15, Potsdam ,
Die Schwimmhalle am Brauhausberg ist das meistgenutzte Schwimmbad in Potsdam. Sie befindet sich im Zentrum Potsdams nahe dem Potsdamer Hauptbahnhof und dem Brandenburger Landtag.GeschichteIn den späten 1960er Jahren stiegen die Besucherzahlen des Werner-Alfred-Bades, des damals einzigen Hallenbades in Potsdam, immer weiter an. Dadurch wurde der Neubau einer weiteren Schwimmhalle erforderlich. 1969 fand schließlich der Baubeginn der Schwimmhalle am Brauhausberg im Rahmen des Projekts „Sportbauten“ des staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport Leipzig statt. Zeitgleich wurden ähnliche Schwimmhallen in Rostock, Leipzig und Dresden errichtet, wenig später auch in Erfurt und Halle (Saale). Im Gegensatz zu den Schwimmbädern in diesen Städten sollte die Schwimmhalle am Brauhausberg der Bevölkerung zur breiten Nutzung übergeben werden und nicht nur für den Leistungssport zur Verfügung stehen.Die Schwimmhalle wurde nach einigen finanziellen und bautechnischen Schwierigkeiten zum Tag der Republik am 7. Oktober 1971 eingeweiht. Sie erfreute sich sofort großer Beliebtheit und war Austragungsort für Kreis-, Bezirks- und DDR-Meisterschaften, Triathlon-, Sanssouci- und Pionierpokal, Kinder- und Jugendspartakiaden, Kreisprüfungswettkämpfe, Mehrkampfmeisterschaften und Sportfeste.
Bahnhof Potsdam Pirschheide

Bahnhof Potsdam Pirschheide

Der Bahnhof Potsdam Pirschheide, eröffnet 1958 als Bahnhof Potsdam Süd, war von 1961 bis 1993 der Hauptbahnhof von Potsdam und nach dem Bahnhof Flughafen Berlin Schönefeld die wichtigste Station des Berliner Außenrings.